Palynologische Untersuchungen der Kössener Schichten

Palynological investigations of the Koessen Beds


ZUSAMMENFASSUNG

 

Die Profile Eiberg und Mörtlbachgraben der Kössener Schichten (Nördliche Kalkalpen, Österreich) wurden im Rahmen dieser Dissertation palynologisch untersucht. Dafür wurde die Abfolge in beiden Profilen mit engen Probenabständen (max. 1m) auf­genommen. Die meisten Proben enthalten Assoziationen von hervorragend erhaltenen Pollen, Sporen, Dinoflagella­tenzysten, Acritarchen, sowie hohe Anteile an Phytoklasten und amorpher organischer Sub­stanz.

Die Palynofazies weist ein Verteilungsmuster auf, dass sowohl übergeordnete Trends als auch kleinmaßstäbliche Änderungen erkennen lässt. Auffällig sind die Zunahme durchscheinender Phytoklasten über beide Profile und einige ausgeprägte Peaks des Mikroplanktons und des AOM (amorphous organic matter).

Mit der Hilfe der Palynofazies konnten Sequenzen 3. Ordnung erkannt werden, die sich auch statistisch (PCA- und Clusteranalyse) belegen lassen. Diverse Palynomorphen und Palynofazieskomponenten bilden Gruppen, die an bestimmte Ablagerungsver­hältnisse gebunden sind und darüber hinaus die sequenzstratigraphische Interpretation erleichtern. Die Dinoflagellatenzyste Rhaetogonyaulax rhaetica zeigt gegenüber Dapcodinium priscum eine Anreicherung in Horizonten, die eher tieferen oder niederenergetischeren Ablagerungsbereichen zuzuordnen sind und den MFZ der Sequenzen entsprechen.

Die hochfrequenten transgressiv/regressiven  Zyklen weisen einen deutlich zweigeteilten Aufbau mit signifikanten palynofaziellen Änderungen auf, wobei sich häufig hohe Anteile Mikroplankton und AOM in der trangressiven Phase beobachten lassen, während der Wechsel zur regressiven Phase meist durch abrupte Wechsel zu niedrigen Mikroplankton- und AOM-Anteilen charakterisiert ist.

Die generell hohen Anteile an Pollenkörnern, Pflanzen- und Holzresten sprechen für einen hohen terrestrischen Eintrag, dessen Ursachen mit erhöhter Humidität in Zusammenhang ste­hen könnten. Zwar gibt die Dominanz der Pollengattung Corollina sp. Hinweise auf ein eher arides/semiarides Paläoklima, dagegen weisen höhere Sporenge­halte im obersten Abschnitt des Profils Eiberg auf eine ansteigende Humidität hin.

Die variie­rende Zusammensetzung der Palynomorphenassoziationen in bestimmten Niveaus der Profile zeigt gewisse Übereinstimmungen mit der Palynomorphenverteilung in den von vorigen Autoren erstellten palynologischen Zonen (z.B. Schulz 1967, Achilles 1981, Morbey 1975, Karle 1984). In diesem Zusammenhang konnte die bislang mit Hilfe von Ammonitenzonen festgelegte Rhät/Lias-Grenze im obersten Abschnitt des Profils Eiberg bestätigt werden.

 

ABSTRACT

The Palynology of the Eiberg and Mörtlbachgraben sections of the Kössen Beds (Northern Calcareous Alps, Austria) has been investigated. The samples have been collected at intervals from a few centimetres to at most 1m covering the total lithological spectrum. All samples yielded a rich palynological residue and diverse and well preserved palynomorph assemblages of pollen, spores, dinoflagellate cysts and acritarchs.

Palynofacies analysis has shown some significant long-term trends (for example the increase of translucent phytoclasts) and also small-sized changes (within cycles). The combination of palynofacies analysis and statistical methods (PCA- and  Clusteranalysis) proved to be an important instrument for sequence stratigraphical interpretations. Some palynomorphs and palynofacies components occurs in clusters, which show a correlation with certain conditions of sedimentation and water energy. The dinoflagellate cyst Rhaetogonyaulax rhaetica prefers deeper or low energy environments like the maximum flooding zones while Dapcodinium priscum is abundant in sediments of high energy or shallow environments.

The high-frequent transgressive/regressive cycles are characterised by a different palynofacies composition in the lower and upper part with high amounts of microplankton and amorphous organic matter within the transgressive phase and a sudden decrease of these two components at the beginning of the regressive phase.

Generally high amounts of pollen grains and phytoclasts indicate a high terrestrial input which could be caused by an increase of humidity. This is also proved by higher amounts of spores in the upper part of the Eiberg section, even if the dominance of the  pollen genera Corollina sp. indicates arid/semiarid climatic conditions.

The pollen/spores assemblages change in their quantitative and qualitative composition and allow a correlation which the palynological zones suggested by other authors (Schulz 1967, Morbey 1975, Achilles 1981, Karle 1984). The Uppermost part of the Eiberg-section shows a gradual disappearance of all significant Rhaetic taxa, which may allow to allocate the position of the Rhaeto-Liassic boundary.


Download Sonderdruck